Bockshornklee für Pferde: Natürliche Unterstützung für Verdauung, Immunsystem und Atemwege
Bockshornklee ist eine wertvolle Gewürzpflanze, die seit der Antike für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt wird.Auch in der Pferdefütterung findet sie zunehmend Anwendung, denn die Bockshornkleesamen enthalten eine Vielzahl wichtiger Inhaltsstoffe, die sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt, die Atemwege und das Immunsystem von Pferden auswirken können.
In diesem Artikel erfährst Du, welche Wirkung Bockshornkleesamen auf Dein Pferd hat, wie Du ihn richtig anwendest und worauf Du bei der Fütterungsempfehlung achten solltest.
Bockshornklee – eine alte Heilpflanze mit großer Wirkung
Schon im Altertum wussten Menschen um die positiven Eigenschaften des Bockshornklees. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Asien, wurde aber bereits in den Klostergärten des Mittelalters in Deutschland kultiviert. Heute wird sie als wertvolles Einzelfuttermittel für Pferde geschätzt.
Die Samen der Pflanze sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie:
✔ Schleimstoffe – unterstützen die Schleimhäute von Atemwegen und Verdauungstrakt
✔ Saponine – wirken stoffwechselfördernd und helfen bei der Nährstoffaufnahme
✔ Bitterstoffe – regen den Appetit und die Verdauung an
✔ Flavonoide – antioxidative Pflanzenstoffe zur Stärkung des Immunsystems
✔ Vitamine wie Vitamin C – unterstützen die Abwehrkräfte und Zellgesundheit
✔ Fettsäuren – fördern Haut, Fell und Energiehaushalt
✔ Rohfaser – verbessert die Verdauung und Darmflora
Diese wertvollen Stoffe machen Bockshornklee zu einer hervorragenden Unterstützung für die allgemeine Gesundheit Deines Pferdes.
Die Wirkung von Bockshornklee bei Pferden
1. Unterstützung des Magen-Darm-Trakts und der Verdauung
Die in Bockshornkleesamen enthaltenen Schleimstoffe, Bitterstoffe und Rohfaser wirken sich positiv auf den gesamten Magen-Darm-Trakt und die Verdauung aus. Besonders bei empfindlichen oder älteren Pferden kann eine Fütterung sinnvoll sein, um die Verdauung zu regulieren und Beschwerden wie Blähungen oder Koliken vorzubeugen.
Zusätzlich unterstützen die enthaltenen Saponine die Aufnahme von Nährstoffen, was insbesondere bei Pferden mit schlechtem Futterverwertungsvermögen von Vorteil ist.
2. Stärkung des Immunsystems
Bockshornklee enthält eine hohe Menge an Vitamin C, das zusammen mit Flavonoiden eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung entfalten kann. Dies stärkt das Immunsystem Deines Pferdes, sodass es widerstandsfähiger gegen Infektionen und Krankheiten ist. Besonders in der kalten Jahreszeit oder bei stressanfälligen Pferden kann dies von Vorteil sein.
3. Unterstützung der Atemwege
Die enthaltenen Schleimstoffe können beruhigend auf die Schleimhäute der Atemwege wirken und helfen, festsitzenden Schleim zu lösen und die Atmung zu verbessern. Das macht Bockshornklee zu einem wertvollen Zusatz in der Fütterung von Pferden mit Atemwegsproblemen.
4. Appetitanregend und leistungsfördernd
Dank der enthaltenen Bitterstoffe kann Bockshornklee den Appetit anregen. Dies ist besonders hilfreich für Pferde, die wenig fressen oder nach einer Krankheit wieder zu Kräften kommen müssen. Auch bei Älteren oder Sportpferden, die viel Energie benötigen, kann der Einsatz von Bockshornkleesamen sinnvoll sein.
5. Vorteile für Stuten und Zuchtpferde
Insbesondere Stuten können von den hormonregulierenden Eigenschaften des Bockshornklees profitieren. Zudem unterstützen die enthaltenen Fettsäuren und Vitamine das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit, was auch für Großpferde oder Pferde im Training vorteilhaft ist.
Anwendung und richtige Fütterung von Bockshornkleesamen für Pferde
Welche Formen gibt es?
Bockshornklee ist in verschiedenen Formen erhältlich:
-
Ganze Bockshornkleesamen – müssen vor der Fütterung eingeweicht werden
-
Gemahlene Samen oder Pulver – können direkt ins Futter gemischt werden
-
Extrakte oder Pellets – oft in Kombination mit anderen Kräutern
Wie füttert man Bockshornklee richtig?
-
Samen einweichen: Ganze Bockshornkleesamen sollten vor der Fütterung mindestens 2 Stunden in Wasser quellen, damit die Schleimstoffe aktiviert werden.
-
Pulver oder gemahlene Samen: Diese Variante kann direkt ins Futter gemischt werden und ist besonders praktisch in der täglichen Pferdefütterung.
Wie viel Bockshornklee darf ein Pferd bekommen? (Menge & Dosierung)
Die empfohlene Menge hängt von der Größe ab:
-
Kleinpferd & Pony: 10-20 g pro Tag
-
Großpferd: 20-40 g pro Tag
Ein praktischer Messlöffel hilft, die richtige Dosierung sicherzustellen.
Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?
Bockshornklee ist ein gut verträgliches Einzelfuttermittel ohne künstliche Zusatzstoffe. In hohen Mengen kann es jedoch zu Blähungen oder leichtem Durchfall kommen. Trächtige Stuten sollten vorsichtig sein, da Bockshornklee hormonell wirken kann.
Fazit: Ein wertvoller natürlicher Zusatz in der Pferdefütterung
Bockshornklee ist eine vielseitige Gewürzpflanze mit wertvollen Eigenschaften für die Gesundheit Deines Pferdes. Durch seine positive Wirkung auf die Verdauung, das Immunsystem, die Atemwege und den Appetit kann er eine sinnvolle Ergänzung im Futter sein.
Durch die richtige Anwendung und Dosierung kannst Du Deinem Pferd eine natürliche Unterstützung bieten – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.